top of page
Test: Anzeichen einer Legasthenie oder LRS
erkennen
Mit diesem Test können Sie herausfinden, ob eine Legasthenie oder LRS bei Ihrem Kind vorliegen könnte.
Die folgende Selbsteinschätzung dient als erste Hilfestellung für Eltern. Nicht alle Punkte müssen erfüllt sein, damit eine Legasthenie/ LRS vorliegt. Wenn Sie jedoch sagen, Sie erkennen Ihr Kind in vielen Punkten wieder, ist eine Austestung bei einer Fachperson in Richtung dieses Verdachts ratsam.
Eine sichere Feststellung, ob eine Legasthenie oder LRS vorliegt, kann erst durch eine Testung durch klinische PsychologInnen gestellt werden.
Eine Legasthenie ist nicht "heilbar". Mit einer richtigen Förderung ist eine Legasthenie/ LRS aber sehr gut in den Griff zu bekommen.
Jedoch: Es ist gut, dass Legasthenie nicht "heilbar" ist! Legasthenes Denken ist mit vielen Stärken verbunden.
Das Ziel einer pädagogisch-didaktisch intervenierenden Lerntherapie bei Legasthenie oder LRS ist es, die Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen in den Griff zu bekommen, sodass von den Stärken des legasthenien Denkenes (z.B. Kreativität) fortwährend Gebrauch gemacht werden kann.
Selbsteinschätzung
Kindesalter
-
Legasthenie/ LRS/ Dyskalkulie in der Familiengeschichte
-
Verkürzte Krabbelphase
-
Schwierigkeiten beim Sprachbeginn – verspätetes Sprechen lernen
Vorschulalter
-
Das Kind denkt schneller als es handelt.
-
Verwendung von falschen Bezeichnungen, z.B. Lampenschirm für Laternenpfahl
-
Lispeln
-
Schwierigkeiten, die Bezeichnung für bekannte Objekte im Gedächtnis zu behalten, z.B. Farben
-
Durcheinanderbringen von richtungsweisenden Wörtern, z.B. hinauf/hinunter,
(dr)innen/(dr)außen -
übertriebenes Stolpern, Anstoßen und Fallen über kleine Gegenstände.
-
Erhöhte Kreativität - oftmals sehr gutes Zeichnen - guter Sinn für Farben
-
Das Kind hat gute und schlechte Tage ohne ersichtlichen Grund.
-
Gute Auffassungsgabe für konstruktives und technisches Spielzeug, z.B.
Puzzles, Lego-Bausteine, Fernbedienung, Computer-Tastatur -
Das Kind genieß es, wenn ihm vorgelesen wird; zeigt aber selbst kein Interesse am
Erlernen von Buchstaben und Wörtern -
Probleme beim Erlernen von Kinderliedern
-
Probleme beim Reimen von Wörtern, z.B. Haus, Maus, Laus
-
Probleme beim Herausfinden eines nicht passenden Wortes, z.B. Haus, Maus,
Katze, Laus -
Probleme mit Abläufen/ Reihungen, z.B. farbige Perlen aneinanderreihen
-
Das Kind scheint ungewöhnlich intelligent zu sein.
Schüler bis 9 Jahre
-
Große Schwierigkeiten beim Lernen des Lesens und Schreibens
-
Typische Fehler bei einer Legasthenie oder LRS:
Ständiges und fortlaufendes Vertauschen von Zahlen und Buchstaben, z.B. b für d, g für k -
Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
-
Schwierigkeiten im Behalten des Alphabets, beim Multiplizieren von Tabellen
-
Schwierigkeiten im Erinnern von Reihenfolgen wie z.B. der Tage der Woche, der Monate, des Jahres und der Jahreszeiten
-
fortlaufende Schwierigkeiten beim Binden von Schuhbändern, Ballfangen, Seilspringen usw.
-
Unaufmerksamkeit
-
Frustration, die zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Schüler von 9 bis 12 Jahren
-
Fortlaufende Fehler beim Lesen, ein Fehlen des Leseverständnisses.
-
Sonderbare Aussprache, Buchstaben werden z.B. ausgelassen oder in der
falschen Reihenfolge ausgesprochen. -
Für Schreibarbeiten wird eine überdurchschnittlich lange Zeit benötigt.
-
Desorganisation zu Hause und in der Schule.
-
Probleme beim genauen Abschreiben von der Tafel oder aus dem Lehrbuch.
-
Probleme beim Nieder- bzw. Aufschreiben von mündlichen Anweisungen.
-
Wachsender Mangel an Selbstvertrauen und wachsende Frustration.
Schüler ab 12 Jahren
-
Neigung, falsch (ungenau) oder unzusammenhängend zu lesen
-
Inkonsequentes Buchstabieren
-
Probleme beim Planen (Entwerfen) und Schreiben von Aufsätzen
-
Neigung, mündliche Anweisungen und Telefonnummern durcheinanderzubringen
-
Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache
-
Geringes Selbstvertrauen
Sie erkennen Ihr Kind in einigen Punkten wieder?
Zögern Sie nicht, sich nach passenden ExpertInnen umzusehen.
Je länger der Beginn einer Förderung hinausgezögert wird, desto schwieriger ist eine Legasthenie oder LRS in den Griff zu bekommen.
Selbsteinschätzung nach: British Dyslexia Association/ Erster Österreichischen Dachverband Legasthenie
bottom of page